Was ist?
Judo
Was ist Judo?
Judo ist mehr als nur ein Kampfsport. Es ist eine japanische Kampfkunst, die auf den Prinzipien von Effizienz und gegenseitigem Nutzen basiert. Durch Judo können Menschen jeden Alters ihre körperliche Fitness verbessern und gleichzeitig wichtige Werte wie Respekt, Disziplin und Selbstbeherrschung lernen.
Lerne die Grundprinzipien von Judo kennen – eine Kampfkunst, die Körper und Geist vereint.
Judo durch Kinderaugen – Techniken und Spaß im Training
Judo ist mehr als eine Sportart – es ist eine Lebensschule. Erfahre, wie Judo dich mental und sozial stärkt.
Was macht man beim Judo?
Judo ist eine japanische Kampfsportart, die sich auf Würfe, Haltetechniken und Hebel konzentriert. Es ist sowohl ein körperlich herausfordernder Sport als auch eine Disziplin, die Respekt, Disziplin und Selbstbeherrschung fördert. Im Judo lernen die Teilnehmer, wie sie ihre Technik und Strategie nutzen können, um den Gegner in einer kontrollierten und sicheren Weise zu besiegen.
Kernaspekte der Kampfsportart Judo
- Würfe: Das Ziel ist es, den Gegner mit Wurftechniken auf den Rücken zu bekommen.
- Bodenarbeit: Sobald der Kampf auf den Boden geht, kommen Haltegriffe sowie weitere Bodentechniken zum Einsatz, um den Gegner zu kontrollieren oder zur Aufgabe zu zwingen.
- Zweikämpferische Auseinandersetzungen: Hier üben Judoka ihre Techniken in gesicherten Übungskämpfen mit einem Partner.
- Graduierungen: Die Fortschrittene eines Judoka werden über Graduierungen dokumentiert. Die Graduierungstufen des DJB sind: weiß; weiß-gelb; gelb; gelb-orange; orange; orange-grün; grün; blau; braun; schwarz.
- Wettkämpfe: In Wettkämpfen setzen Judoka ihr Können unter Beweis. Der Kampf wird durch Punkte wie Würfe, Haltegriffe oder Hebel entschieden. Ein "Ippon" (voller Punkt) beendet den Kampf sofort.
Was lernt man noch beim Judo?
- Kondition und Fitness: Durch ständige Bewegung, Technikübungen und Randori wird der Körper gestärkt.
- Koordination und Gleichgewicht: Judo erfordert präzise Bewegungen, die Körperbeherrschung und ein gutes Gleichgewicht fördern.
- Selbstvertrauen und Respekt: Das Judo fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die geistige Stärke, wie etwa das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das respektvolle Verhalten gegenüber anderen.
Informationen für Eltern
Judo als Erziehungssystem: Der Schlüssel zu ganzheitlicher Erziehung und Zukunftsstärke
Jigoro Kano, der Begründer des Judo, entwickelte Judo nicht nur als Kampfsport, sondern als Weg zur ganzheitlichen Erziehung. Seine Idee war, durch gezielte körperliche und mentale Übungen den Charakter und die Persönlichkeit zu stärken. Kano betonte Werte wie Respekt, Höflichkeit und Selbstdisziplin und sah Judo als Mittel, um Körper und Geist in Einklang zu bringen und ein harmonisches, verantwortungsvolles Leben zu führen. Für ihn war Judo ein Erziehungssystem, das über den Sport hinausgeht und eine Grundlage für persönliche und gesellschaftliche Entwicklung schafft.
Ganzheitliche Entwicklung
Judo vereint körperliche Fitness, mentale Stärke und soziale Werte. Kinder verbessern ihre Beweglichkeit, Koordination und Kraft, während sie wichtige Werte wie Respekt, Selbstdisziplin und Geduld lernen – eine seltene Kombination, die in vielen anderen Sportarten so nicht vorkommt.
Lebenslange Fähigkeiten
Judo lehrt nicht nur sportliche Techniken, sondern auch Fähigkeiten, die über den Sport hinausgehen. Der Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern, sind wertvolle Lebenskompetenzen, die Judo nachhaltig vermittelt.
Stärkung des Selbstbewusstseins
Durch das regelmäßige Erlernen neuer Techniken und die Fortschritte beim Training entwickeln Kinder ein gesundes Selbstvertrauen und trauen sich mehr zu – ein Vorteil, der sich auch in der Schule und im sozialen Umfeld zeigt.
Langfristiges Durchhaltevermögen
Judo ermutigt Kinder, sich langfristige Ziele zu setzen und diese konsequent zu verfolgen, etwa durch Gürtelprüfungen. Diese Zielorientierung stärkt ihr Durchhaltevermögen und hilft ihnen, Herausforderungen in allen Lebensbereichen besser zu meistern – eine Fähigkeit, die ihnen lebenslang zugutekommt.
Freundschaften
Judo verbindet Kinder in einer starken Gemeinschaft. Sie trainieren gemeinsam, unterstützen sich und entwickeln echte Freundschaften.
Stressabbau und Balance
Im Judo können Kinder aufgestaute Energie und Emotionen in einem sicheren Rahmen abbauen. Das Training hilft, Stress abzubauen und die emotionale Balance zu finden, was sie ruhiger und ausgeglichener macht.

Vorteile vom Judo-Training
- Spaß und Freude am Sport
- Lehrt Werte fürs Leben
- Fördert körperliche Fitness
- Verbessert die Koordination und das Körpergefühl
- Fördert Konzentration und Aufmerksamkeit
- Stärkung des Selbstwertgefühls
Was sind die typischen Elemente im Kindertraining
- Spiele: Mit vielen spielerischen Übungen haben die Kinder viel Spaß und trainieren gleichzeitig ihren gesamten Körper.
- Partnerübungen: Die Kinder üben mit wechselnden Partnern, um Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen zu fördern.
- Fallübungen: Kinder lernen und üben, wie sie sicher und kontrolliert fallen, um auch Verletzungen im Alltag zu vermeiden.
- Judo spielerisch lernen: Grundtechniken wie Würfe und Haltegriffe werden kindgerecht vermittelt und geübt.
- Spielerisch Ringen und Raufen: In kontrollierten und sicheren Zweikampfspielen können die Kinder ihre Techniken anwenden und sich dabei richtig austoben.
FAQ
Für was ist Judo gut?
Judo fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Erleben eines Wertesystems und die Entwicklung des eigenen Charakters. Für Kinder und Jugendliche bietet Judo ein wertvolles Erziehungssystem, das Disziplin, Respekt und Selbstbeherrschung vermittelt.
Judo ist nicht dazu da, um mit den erlernten Fertigkeiten anzugeben oder möglichst schnell der Beste zu werden. Der Begründer des Judo, Jigoro Kano, sagte:
„Wichtig ist nicht, besser zu sein als alle anderen. Wichtig ist, besser zu sein als du gestern warst.“
Was ist das Ziel von Judo?
Das Hauptziel von Judo ist nicht, den Gegner zu verletzen, sondern ihn durch Technik und Geschick zu kontrollieren. Die Philosophie des Judo basiert auf den Prinzipien „Siegen durch Nachgeben“ und „Optimaler Einsatz von Körper und Geist“. Judo fördert physische Fitness, mentale Stärke und den Respekt für andere.
Zwei Grundprinzipien prägen Judo: Siegen durch Nachgeben (Ju no ri) und Der beste Einsatz von Geist und Körper (Seiryoku zenyo). Diese Prinzipien betonen eine effektive, nicht-aggressive Herangehensweise und fördern sowohl körperliche als auch geistige Weiterentwicklung.
Wie unterscheidet sich Judo von anderen Kampfsportarten?
Judo konzentriert sich auf Würfe und Bodentechniken, wie Haltegriffe, ohne Schlagen oder Treten. Es handelt sich um eine überwiegend ringerische Disziplin, die auf strategischem Denken und präzisem Technik-Einsatz basiert, im Gegensatz zu Kampfsportarten wie Karate oder Taekwondo, die Schläge und Tritte beinhalten.
Ab welchem Alter kann man mit Judo anfangen?
Kinder können bei bereits ab etwa 6 Jahren mit dem Judotraining beginnen. In diesem Alter stehen spielerische Übungen und grundlegende Techniken im Mittelpunkt, die die Kinder an die Sportart heranführen und ihre motorischen Fähigkeiten fördern.
Ist Judo sicher für Kinder?
Ja, Judo ist sicher, da die Techniken schrittweise und mit besonderem Augenmerk auf Sicherheit und Körperkontrolle gelehrt werden. Kinder lernen, richtig zu fallen und Techniken zu kontrollieren, um Verletzungen zu vermeiden. Auch Werte wie Respekt und Selbstbeherrschung sind ein wichtiger Bestandteil des Trainings.
Welche Ausrüstung wird für Judo benötigt?
Für das Training und den Wettkampf benötigen Judoka einen Judoanzug, den sogenannten Judogi, bestehend aus Jacke, Hose und Gürtel. Der Judogi ist robust und speziell für die Anforderungen des Judo-Trainings ausgelegt.
Wie sind die Judo-Gürtel und ihre Farben strukturiert?
Im Judo symbolisieren Gürtel die Fortschritte des Judoka. Anfänger starten mit einem weißen Gürtel und können sich über gelb, gelb-orange, orange, orange-grün, grün, blau und braun bis zum schwarzen Gürtel hocharbeiten. Jeder Gürtel repräsentiert eine neue Stufe an Können und Wissen.
Wie hilft Judo der körperlichen und geistigen Entwicklung?
Judo stärkt die Muskeln, verbessert die Beweglichkeit und fördert Ausdauer und Koordination. Gleichzeitig hilft Judo, Selbstvertrauen, Disziplin und Konzentration zu entwickeln. Die Werte des Judo, wie Respekt und Fairness, fördern auch die soziale und emotionale Entwicklung.
Welche Wettkampfregeln gibt es im Judo?
Im Wettkampf geht es darum, den Gegner durch einen Wurf auf den Rücken zu bringen oder durch Festhalten oder Hebeltechniken zu kontrollieren. Es gibt keine Schläge oder Tritte. Ein „Ippon“, ein perfekter Wurf oder eine vollständige Kontrolle, entscheidet den Kampf direkt. Ansonsten entscheiden Punkte, die für bestimmte Techniken vergeben werden, hier gibt es den Waza-ari und den Yuko.